Sie unterstützen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen besuchen und die Idee des Hospizgedankens im Freundes-, Familien und Bekanntenkreis weitertragen.
Dem Leben begegnen
Die Mitgliederversammlung der Hospizbewegung Nottuln am 27. März (Donnerstag) wird von Marina Bloom, Leiterin des Tageshospiz Gronau-Epe, eröffnet. Von 19 bis 20 Uhr wird sie in der Alten Amtmannei den Mitgliedern der Hospizbewegung und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern von diesem noch junge Angebot der palliativen Versorgung berichten.
„Wir möchten dem Wunsch vieler Betroffener nachkommen, dass sie professionell begleitet und pflegerisch gut versorgt, in der eigenen Häuslichkeit versterben können – bei gleichzeitiger Entlastung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen bzw. Zugehörigen“, informiert Frau Bloom. Der Besuch des Tageshospizes ermöglicht gerade auch alleinlebenden betroffenen Menschen soziale Teilhabe, die kein unterstützendes soziales Netzwerk haben und verringert dadurch soziale Isolation. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen!
Im Anschluss an diesen Vortrag informiert die Hospizbewegung ihre Mitglieder über ihre vielfältigen Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Die Beschäftigung mit den Themen der „Charta zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen“ hat die Gruppe schon im letzten Jahr begleitet und wird dieses Jahr mit dem Schwerpunkt „Sorgende Gemeinschaft – wie wollen wir leben“ weitergeführt.
Gemeinsam dem Leben begegnen, das sich den Menschen am Lebensende zeigt, ihnen Zeit und ein offenes Ohr für ihre Wünsche, Fragen und Sorgen zu schenken ist es, was uns als Hospizbewegung antreibt.
NOCH DREI PLÄTZE FREI!
„Letze Hilfe Kurs“ am 31. März 2025
Am 31. März bieten wir von 17 bis 21 Uhr (Uhrzeit geändert!) im Daruper Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde Ss. Fabian und Sebastian einen „Letzte Hilfe Kurs“ an.
Das Sterben als einen Teil des Lebens zu betrachten, die Menschen am Ende des Lebens nicht allein zu lassen und sich den Mitmenschen zuzuwenden ist das, wozu der Kurs ermutigen möchte. Jeder kann Sterbende begleiten. Die Mischung aus Vortrag und kurzen Gesprächseinheiten helfen den Teilnehmenden, eine größere Klarheit für ihren Umgang mit Sterbenden zu finden. Ziel ist es, Angehörige, Zugehörige und Freunde so zu stärken, dass sie sich beim Umgang mit lebensbedrohlicher Erkrankung mutig auf die Situation einlassen und auf ihre eigenen Fähigkeiten vertrauen können.
Dagmar Exner-Kasnitz, Hedwig Benning und Kirsten Schneider leiten den Kurs. In der Pause wird ein kleiner Imbiss gereicht. Ein Unkostenbeitrag von 10 € ist bei Kursbeginn zu bezahlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
Melden Sie sich bitte unter 01520 7376414 oder per Mail info@hospiz-nottuln.de an.